worin

worin
wo|rin [vo'rɪn] <Pronominaladverb>:
1. <interrogativ> in welcher Sache:
worin besteht der Vorteil?
Syn.: in was (ugs.).
2. <relativisch> in welcher (eben erwähnten) Sache:
es gibt nichts, worin sie ihm nicht überlegen wäre.
Syn.: in dem.

* * *

wor|ịn auch: wo|rịn 〈a. [′—]〉
I 〈Interrogativadv.〉 in was?, in welcher Sache? ● \worin besteht der Unterschied zwischen ...?
II 〈Relativadv.〉 in dem (Vorhergegangenen, eben Erwähnten) ● er vertritt die Auffassung, dass ..., \worin ich allerdings nicht mit ihm übereinstimme, \worin ich ihm nicht Recht gebe

* * *

wo|r|ịn <Adv.>:
1. [mit besonderem Nachdruck: 'vo:rɪn ] <interrogativ> in welcher Sache?:
w. besteht der Vorteil?;
ich weiß nicht, w. der Unterschied liegt.
2. <relativisch> in welcher (gerade erwähnten) Sache:
ich habe nichts, w. ich es sicher aufbewahren könnte.

* * *

wo|rịn <Adv.>: 1. [mit bes. Nachdruck: 'vo:rɪn] <interrogativ> in welcher Sache?: w. besteht der Vorteil?; Worin besteht die Sichtbehinderung (Spiegel 25, 1985, 168); ich weiß nicht, w. der Unterschied liegt; Ich beginne langsam zu begreifen, w. in den neuen Ländern unser Hauptproblem besteht (Spiegel 38, 1991, 7). 2. <relativisch> in welcher (gerade erwähnten) Sache: ich habe nichts, w. ich es sicher aufbewahren könnte; das Haus, w. (ugs.; in dem) sie wohnen; <weiterführend:> das Gerät kann auch mit Batterien betrieben werden, w. ich allerdings keinen Vorteil sehe.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Worin — Gemeinde Vierlinden Koordinaten: 52° 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Worin — Worin, eine Partikel, von wo und in, welche auf gedoppelte Art gebraucht wird. 1. Als ein Fragewort. Worin lieget es? Worin bestehet es? 2. Als eine relative Partikel. Ich weiß, worin es bestehet. Das Haus, worin er wohnet. Das Kleid, worin du… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • worin — wo: Das westgerm. Ortsabverb mhd. wā, ahd. ‹h›wār, niederl. waar, engl. where (vgl. auch mit Kürze got. hʋar, schwed. var »wo«) gehört zu dem unter ↑ wer, ↑ was behandelten idg. Stamm. Es bedeutet eigentlich »an was (für einem Ort), zu was (für …   Das Herkunftswörterbuch

  • worin — wo·rịn ↑wo / wor + Präp (1,2) …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • worin — woren …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • worin — wo|r|ịn …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Spiegel sind Treibhäuser, worin die… — См. Хорошиться …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • wodrin — worin …   Hunsrückisch-Hochdeutsch

  • Spanien [3] — Spanien (Gesch.). I. Vorgeschichtliche Zeit. Die Pyrenäische Halbinsel war den Griechen lange unbekannt; als man Kunde von dem Lande erhalten hatte, hieß der östliche Theil Iberia, der südöstliche od. südwestliche Theil jenseit der Säulen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Römisch-Katholische Kirche — Römisch Katholische Kirche. Schon in den ersten christlichen Jahrhunderten sprachen die Kirchenväter von einer Katholischen Kirche u. dachten sich darunter im Gegensatz zu den häretischen Richtungen die große, allgemeine, auf den apostolischen… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”